Lehwald, David:
Untersuchung der Realisierungsmöglichkeiten zur Einbindung autonomer Messsysteme in das Messwerterfassungssystem des Prüffeldes im Generatorenwerk Erfurt für die Endprüfung von Turbogeneratoren
2008
2008Diplomarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (1992-) » Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik (2004-) » Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik (2004-)
Titel:
Untersuchung der Realisierungsmöglichkeiten zur Einbindung autonomer Messsysteme in das Messwerterfassungssystem des Prüffeldes im Generatorenwerk Erfurt für die Endprüfung von Turbogeneratoren
Autor*in:
Lehwald, David
Sonstige:
Petzoldt, JürgenTU
GND
143248340
SCOPUS
6701719850
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Braun, Volker
Erscheinungsjahr:
2008
Umfang:
84 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2008> ; Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik <Ilmenau> ; Verfasser ; Diplomarbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Aufgrund der technischen Komplexität eines Generators ist eine Vielzahl an Prüfungen notwendig, um dessen Eigenschaften hinreichend genau bestimmen zu können. Welche Prüfaufgaben durch das Prüffeld durchgeführt werden ist abhängig von den Wünschen der Endkunden. Während der Laufprüfung, der Stillstandmessung sowie der Typ- und Sonderprüfung wird entsprechend der zu prüfenden Komponente speziell entwickelte Messtechnik verwendet. Zudem ist angepasste Hardware und Software notwendig, um Messwerte aufzunehmen und diese anschließend auszuwerten und weiter zu verarbeiten. - Aufgrund immer stärker variierender Kundenwünsche bezüglich zusätzlicher Sonderprüfungen vergrößert sich somit auch der Umfang der eingesetzten Messtechnik. Als Resultat steigt sowohl der zeitliche als auch der ökonomische Aufwand für die Messung am Generator. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zukünftig sichern zu können, ist es notwendig den gesamten Fertigungsprozess zu optimieren. Ein Ansatz des Optimierungsprozesses innerhalb des Prüffeldes besteht darin, das vorhandene Messwerterfassungssystem um die zusätzliche Messtechnik so zu erweitern, dass der zeitliche und ökonomische Aufwand gemäß dem Rationalprinzip minimiert wird. - In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit einer Einbindung einer Speicherprogrammierbaren Steuerung und die Einbindung einer Thermovisionskamera untersucht.