Richter, Magnus; Schlink, Haiko; Souren, Rainer:
Marktorientierte Produktentwicklung mittels House of Quality, Conjoint Analyse und Target Costing : eine Fallstudie am Beispiel digitaler Spiegelreflexkameras
In: Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre - Ilmenau: Verlag proWiWi, 2007, Band 2016,3
2016Diskussionspapier/Working Paper in Reihe/SerieOA Bronze
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien (2014-) » Institut für Betriebswirtschaftslehre (2002-) » Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik (2013-)
Titel in Deutsch:
Marktorientierte Produktentwicklung mittels House of Quality, Conjoint Analyse und Target Costing : eine Fallstudie am Beispiel digitaler Spiegelreflexkameras
Autor*in:
Richter, MagnusTU
GND
137990723
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Schlink, Haiko
GND
124153798
;
Souren, RainerTU
GND
120635275
ORCID
0000-0001-8123-7138ORCID iD
ResearcherID
AAE-1382-2020
SCOPUS
15728666000
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsort:
Ilmenau
Verlag:
Verlag proWiWi e.V.
Erscheinungsjahr:
2016
Open-Access-Publikationsweg:
OA Bronze
Umfang:
IV, 30 Seiten
Handle
PPN:
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Produktentwicklung » Innovationsmanagement » Quality Function Deployment » Conjoint Measurement » Zielkostenrechnung » Spiegelreflexkamera
Datenträgertyp:
Online-Ressource
Ressourcentyp:
Text
Access Rights:
Open Access
Teil der Statistik:
Ja

Abstract in Deutsch:

Mit der Marktnahen Produktentwicklung soll die technologische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens so in die Neuproduktentwicklung eingebunden werden, dass Bedürfnisse der Kunden bestmöglich befriedigt werden. Auf diese Weise sollen geforderte und realisierte Produkteigenschaften harmonisiert in Einklang gebracht werden. Unterstützt wird dieses Vorhaben oftmals durch die Instrumente House of Quality, Conjoint Analyse und Target Costing; sie werden kombinativ genutzt, um sowohl Over-Engineering als auch Qualitätsdefizite zu vermeiden. Die Fallstudie illustriert die Anwendung der Instrumente am Beispiel Spiegelreflexkamera und verdeutlicht deren konzeptionelle Hintergründe und Verzahnung anhand von Rechenbeispielen. Dadurch sollen ein Grundverständnis für die zentralen Ziele und Schritte der marktnahen Produktentwicklung geschaffen und praktische Fähigkeiten von Studierenden bei der Ermittlung konkreter Zahlenwerte geschult werden.