Konzeption einer SIP-basierten räumlichen Telefonkonferenzlösung
2011
2011Diplomarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (1992-) » Institut für Informationstechnik (2004-) » Fachgebiet Kommunikationsnetze (2004-)
Titel:
Konzeption einer SIP-basierten räumlichen Telefonkonferenzlösung
Autor*in:
Steger, Andreas
Sonstige:
Debes, Maik;Spors, Sascha Michael
- GND
- 131484761
- ORCID
-
0000-0001-7225-9992
Erscheinungsjahr:
2011
Umfang:
85 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2011> ; Fachgebiet Kommunikationsnetze <Ilmenau> ; Verfasser ; Diplomarbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein
Abstract in Deutsch:
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Telefonkonferenzsystems mit räumlicher Wiedergabe. Grundlage für die Erzeugung des räumlichen Klanges ist die binaurale Auralisation, bei der die einkanaligen Sprachsignale der Teilnehmer mit abgespeicherten kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (HRTFs) gefaltet werden. Die gesamte Audiosignalverarbeitung geschieht dabei zentral auf dem Konferenzserver. Die Teilnehmer einer Telefonkonferenz sollen ihre Position im virtuellen Konferenzraum selbst bestimmen können. Dafür ist es notwendig, spezielle Positionsdaten zu übertragen. Zu diesem Zweck wird ein Protokoll entworfen, das in der Lage ist diese Positionsdaten in Echtzeit und synchron zu den Audiodaten zu übertragen.