Fischer, Klaus:
Entwicklung und Realisierung einer auf Planarantrieben basierenden Parallelkinematik
2011
2011Diplomarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Ohne Institutszuordnung (1992-) » Fachgebiet Mechanismentechnik (2010-2017) ↑
Titel:
Entwicklung und Realisierung einer auf Planarantrieben basierenden Parallelkinematik
Autor*in:
Fischer, Klaus
Sonstige:
Zentner, LenaTU
GND
12463334X
ORCID
0000-0003-4219-9006ORCID iD
SCOPUS
12797217700
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Domnich, Alexej
Erscheinungsjahr:
2011
Umfang:
67 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2011> ; Fachgebiet Mechanismentechnik <Ilmenau> ; Verfasser ; Diplomarbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Parallelkinematik, die durch Planarmotoren angetrieben wird. Das Werkzeug des Robotersystems soll hierbei einen Freiheitsgrad von F=6 besitzen. Planarantriebe können auf ihrem Stator in der X-/Y-Ebene frei positioniert werden. Drei dieser Planarmotoren werden über Gelenke und Streben mit einer Plattform verbunden, auf der sich das Werkzeug befindet. Die Inbetriebnahme des Robotersystems erfordert ein Steuerungskonzept, welches die Bewegung der drei Planarantriebe zu einem Gesamtsystem verbindet. Dabei müssen Kollisionen der Antriebe untereinander verhindert werden. Die Gelenke der Roboterkinematik besitzen Einschränkungen in ihrer Bewegungsfreiheit. Die Robotersteuerung muss die daher Gelenkwinkel überwachen. Zur Positionierung des Werkzeugs ist die inverse Kinematik des Robotersystems notwendig. Mit dieser Berechnungsvorschrift werden die Antriebskoordinaten ermittelt. Eine deterministische Lösung der inversen Kinematik ist ein weiterer Schwerpunkt der vorliegenden Diplomarbeit.