Abstract in Deutsch:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer praxistauglichen Methode zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit nach dem Laserreinigen. Bei der Volkswagen AG im Werk Braunschweig werden Lenkwinkelsensoren montiert. Ein wichtiger Prozess bei der Montage ist das Verkleben des Magneten auf der Lenkwelle, wobei die betreffenden Bauteile als Vorbehandlung für den Klebeprozess mit einem Laser partiell gereinigt werden. Das Ziel der Arbeit war es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der Mitarbeiter das Reinigungsergebnis nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten beurteilen kann. Dafür wurde zuerst eine "Problemanalyse" durchgeführt, in der die Laserstrahlreinigung der Lenkwelle und der Magnethülse sowie das anschließende Verkleben der beiden Bauteile näher erläutert werden. Ebenfalls Teil der Analyse waren der "Verwendete Klebstoff" und die "Verwendeten Prüfverfahren", welche zur bisherigen Beurteilung der gereinigten Oberfläche herangezogen werden. Anschließend wird ein Überblick zum "Stand der Technik" gegeben, der die Grundlagen zum "Laserstrahlreinigen" und zur "Klebtechnik" beinhaltet. Im nächsten Kapitel werden die Messverfahren, welche durch eine Literaturrecherche ermittelt wurden, detailliert beschrieben. Die recherchierten Messverfahren wurden daraufhin anhand von Bewertungskriterien bewertet, in einer Bewertungstabelle verglichen und anschließend hinsichtlich ihrer Eignung für die Messaufgabe beurteilt. Aufgrund dieser Beurteilung erfolgte eine Überprüfung der Verfahren hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit der Testdurchführungen. In Absprache mit den Herstellern sowie VW-internen Stellen wurde ein Teil der Verfahren (Fluoreszenzspektroskopie, automatisierter Scotch Tape Test, Streiflichttechnologie) vom Hersteller mit den von Volkswagen zur Verfügung gestellten Bauteilen getestet. Ein anderer Teil der Verfahren (Testtinte, Glanzgradmessung) wurde im Hause Volkswagen untersucht und wird im Kapitel "Versuchsdurchführung" näher erläutert. Im Kapitel "Versuchsauswertung" werden die Ergebnisse der Hersteller und die Ergebnisse der im Hause Volkswagen durchgeführten Tests beschrieben. Aufgrund der Versuchsergebnisse wurde ein Verfahren (Testtinte) für die zukünftige Messung der Oberflächensauberkeit ausgewählt und eine entsprechende Arbeitsanweisung erstellt. Die Arbeitsanweisung beschreibt, wie das Verfahren anzuwenden ist und auf welche Besonderheiten dabei geachtet werden muss.