Schüttert, Christoph:
Konzept für die Anwendbarkeit von Reifegradmodellen auf Geschäftsprozesse im Rahmen der toolbasierten Prozessabbildung
2012
2012Diplomarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Institut für Präzisionstechnik und Automation (1992-2017) » Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung (2011-2014) ↗
Titel:
Konzept für die Anwendbarkeit von Reifegradmodellen auf Geschäftsprozesse im Rahmen der toolbasierten Prozessabbildung
Autor*in:
Schüttert, Christoph
Sonstige:
Bönhoff, Thomas;Linß, GerhardTU
GND
130009334
SCOPUS
55537227300
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2012
Umfang:
99 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2012
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2012> ; Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung <Ilmenau> ; Verfasser ; Diplomarbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik, wie Reifegradmodelle auf Geschäftsprozesse im Rahmen einer toolbasierten Prozessabbildung angewendet werden können. Dabei steht einerseits die Anwendung von Reifegradmodellen auf Geschäftsprozesse und andererseits die Unterstützung bei der kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse im Fokus. Dazu werden wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements, welche in Beziehung zu der Thematik stehen, definiert. Anschließend werden Reifegradmodelle mit ihren allgemeinen Eigenschaften dargestellt. Ferner werden Vor- und Nachteile und Beispiele von Reifegradmodellen erläutert. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Prozesslandkarte des Unternehmens CLAAS KGaA mbH und eine Beschreibung des Softwaretools N5-Process Solution. Abschließend wird ein Reifegradmodell für die allgemeine Charakterisierung von Geschäftsprozessen der CLAAS KGaA mbH dargestellt. Auch ein Erhebungsmuster sowie eine Anwendung des Reifegradmodells im Managementsystem der CLAAS KGaA mbH wird erläutert. Dieses Vorgehen wird im Anschluss beurteilt.