Hörnlein, Jens:
Konzeption und Realisierung eines mobilen Erfassungssystems für Infrastrukturdaten von Wanderwegen
2012
2012Bachelor thesis
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Department of Electrical Engineering and Information Technology (1992-) » Institute of Information Technology (2004-) » Fachgebiet Kommunikationsnetze (2004-)
Title:
Konzeption und Realisierung eines mobilen Erfassungssystems für Infrastrukturdaten von Wanderwegen
Author:
Hörnlein, Jens
Other:
Seitz, JochenTU
GND
13002077X
ORCID
0000-0001-7867-9680ORCID iD
ResearcherID
O-8195-2018
SCOPUS
23010266700
SCOPUS
58044936000
SCOPUS
58833604300
Other
connected with university
;
Renhak, KarstenTU
GND
136606717
Other
connected with university
Year of publication:
2012
Extent:
42 S.
PPN:
Annotation:
Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012
Language of text:
German
Keyword, Topic:
ilm <2012> ; Fachgebiet Kommunikationsnetze <Ilmenau> ; Verfasser ; Bachelor-Arbeit
Media:
print / non-technical media
Type of resource:
Text
Part of statistic:
No

Abstract in German:

Wandern ist in Deutschland eine immer beliebtere Freizeitbeschäftigung geworden. Um den Erwartungen an qualitativ hochwertigen Wanderwegen gerecht zu werden, ist es die Aufgabe der jeweiligen Besitzer, für eine fortlaufende Überwachung, Pflege und Instandhaltung der Wege Sorge zu tragen. Für die Planung und Realisierung dessen wird in dieser Arbeit ein Programm der Firma SEI zur mobilen Erfassung von Wegdaten auf Grundlage von GPS Daten vorgestellt. Es wird untersucht, inwiefern es für die geforderten Aufgaben geeignet ist. In den sechs Kapiteln werden neben der Vorstellung des erwähnten Programms die allgemeinen Anforderung an solch ein System erläutert, die möglichen Fehlerquellen der GPS Technologie betrachtet, sowie ein Konzept zur programmiertechnischen Umsetzung erstellt. Weiterhin werden Konzepte erörtert, die bei Ausfall des GPS Signals die Robustheit des Systems weiter gewährleisten können. Hierfür werden bereits vorhandene Projekte geprüft, ob sie dem aktuellen Konzept hinzugefügt werden können. Dabei wird zum Einen die Verwendung von zusätzlichen Sensoren für die Messung von Weglängen in Betracht gezogen, als auch der Einsatz von Geoinformationssystemen, aus denen man manuell genäherte Koordinaten beziehen kann.