Schuhmann, Isabel:
Systematische Erarbeitung von Lehrmaterial für die praktische Ausbildung in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Konstruktion"
2012
2012Bachelorarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion (2008-) » Fachgebiet Konstruktionstechnik (1992-2020) ↑
Titel:
Systematische Erarbeitung von Lehrmaterial für die praktische Ausbildung in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Konstruktion"
Autor*in:
Schuhmann, Isabel
Sonstige:
Weber, ChristianTU
GND
1323195025
GND
135617049
ORCID
0000-0002-6709-5433ORCID iD
SCOPUS
57226877698
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Husung, StephanTU
GND
1228344612
ORCID
0000-0003-0131-5664ORCID iD
SCOPUS
35112225600
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2012
Umfang:
100 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2012> ; Fachgebiet Konstruktionstechnik <Ilmenau> ; Verfasser ; Bachelor-Arbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die vorliegende Arbeit beinhaltet die systematische Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für ein Selbststudium in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Konstruktion". Durch das Ausbildungskonzept, bestehend aus Lehrunterlagen und einem anschließendem Praktikum, soll das Lehrangebot der Lehrveranstaltung erweitert und dadurch die Ausbildung der Studierenden noch verbessert werden. Die erarbeiteten Lehrunterlagen führen die Studierenden Schritt für Schritt durch den Analyseprozess an einem real existierenden technischen Produkt, dem Pick- &Place- Automaten. Dazu sollen die Studierenden die Lehrunterlagen im Selbststudium vorbereiten. Im anschließenden Praktikum können aufgetretene Probleme besprochen und die ermittelten Ergebnisse am realen Produkt verglichen werden. Durch die Teilnahme der Studierenden an dieser zusätzlichen Ausbildung, soll das Verständnis für den Aufbau und die Wirkungsweise technischer Produkte gesteigert werden. Zusätzlich werden wichtige Kenntnisse zum methodischen Vorgehen in der Produktentwicklung und der Konstruktion vermittelt. Um ein Ausbildungskonzept mit effizienter Wissensvermittlung erarbeiten zu können, setzt sich diese Arbeit aus folgenden Abschnitten zusammen: Zu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen der Wissensvermittlung, sowie die Darstellung der didaktischen Grundlagen und mögliche Werkzeuge für eine sinnvolle Gestaltung von Lehrunterlagen dargestellt. Des Weiteren wird eine Zusammenfassung aller vorhandenen Lehrinhalte und Lehrunterlagen des Fachgebiets "Konstruktionstechnik" erarbeitet, um die Konsistenz zwischen Vorlesungen, Seminaren und den zu erstellenden Lehrunterlagen zu wahren. Im Anschluss daran folgt die ausführliche Analyse des Pick- & Place- Automaten und des Längstaktautomaten. Den Abschluss der Arbeit bildet die Erarbeitung des Ausbildungskonzeptes und der Lehrunterlagen für das Selbststudium.