Bauer, Linda:
EMG investigation of stimulus-driven neck muscle activity associated with covert orienting
2013
2013Masterarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Ohne Institutszuordnung (1992-) » Fachgebiet Biomechatronik (2002-)
Titel:
EMG investigation of stimulus-driven neck muscle activity associated with covert orienting
Autor*in:
Bauer, Linda
Sonstige:
Witte, HartmutTU
GND
130008338
GND
132440237
ORCID
0000-0001-6055-2921ORCID iD
ResearcherID
O-4436-2014
SCOPUS
58929106100
SCOPUS
7102085769
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Lutherdt, StefanTU
GND
1082254622
ORCID
0000-0002-8904-9163ORCID iD
SCOPUS
23397835200
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2013
Umfang:
126 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2013
Sprache des Textes:
Englisch
Schlagwort, Thema:
ilm <2013> ; Fachgebiet Biomechatronik <Ilmenau> ; Verfasser ; Masterarbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die Transformation von sensorischen Reizen in entsprechende motorische Antworten wurde beispielsweise von Corneil et al. und Pruszynski et al. in einer Vielzahl von Experimenten mit Affen und Menschen untersucht. Sie fanden heraus, dass reaktionsrelevante Reize in der Lage sind reflexartige Reizantworten mit kurzen Latenzzeiten in Nacken- und proximalen Armmuskeln hervorzurufen. Diese sind mittels Elektromyographie (EMG) messbar. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, diese Reizantworten mit kurzen Latenzzeiten, welche in Verbindung mit verdeckter visuell-räumlicher Aufmerksamkeit in den tiefliegenden Muskeln des Nackens und der Schulter auftreten, mittels Elektromyographie zu messen. Hierbei wurde die räumliche Abhängigkeit des visuellen Stimulus von der Entstehung einer motorischen Antwort in den "stimulus-response compatibility tasks" oder "anti-saccade tasks" manipuliert, um spontane Reizreaktionen getrennt von der reflexartigen Muskelaktivität betrachten zu können. Es wurden vier Experimente mit gesunden Probanden durchgeführt. Oberflächen- oder Fine-Wire-Elektroden wurden auf bzw. in verschiedene Muskeln des Halses, der Schulter und des proximalen Oberarms appliziert. Die aufgezeichneten Reaktionszeiten resultieren aus den manuellen Reaktionen oder sakkadischen Augenbewegungen. Sie wurden zur Beurteilung der korrekten Durchführung herangezogen. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass die Probanden in Übereinstimmung mit dem erwarteten Simon-Effekt agierten. Die zeitgleich aufgezeichneten EMG-Signale jedes Probanden wurden auf das Vorhandensein von Reflexantworten mit äußerst kurzen Latenzzeiten überprüft. Die Auswertung zeigte, dass die transienten visuellen Antworten in den menschlichen Nackenmuskeln weder mit Oberflächen- noch mit Fine-Wire-Elektroden gemessen werden können. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit können in Zusammenhang mit den erarbeiteten Verbesserungsvorschlägen als Hinweise für zukünftige Versuche dienen.