Karmo, Diala; Ajib, Salman:
Auslegung und Untersuchung von Lamellenrohr-Wärmeübertragern mit verbesserter Wärmeübertragung, Teil 2
In: KI - Kälte, Luft, Klimatechnik : Ingenieurwissen in Forschung und Praxis, Jg. 51 (2015), Heft 4, S. 2 - 7
2015Artikel/Aufsatz in Zeitschrift
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Institut für Thermo- und Fluiddynamik (1992-) » Fachgebiet Thermo- und Magnetofluiddynamik (2005-2016) ↑
Titel:
Auslegung und Untersuchung von Lamellenrohr-Wärmeübertragern mit verbesserter Wärmeübertragung, Teil 2
Autor*in:
Karmo, DialaTU
GND
1112473432
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Ajib, SalmanTU
GND
141613491
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2015
PPN:
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2015> ; Fachgebiet Thermo- und Magnetofluiddynamik <Ilmenau> ; Verfasser ; Zeitschriftenaufsatz ; referiert
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Peer Reviewed:
Ja
Teil der Statistik:
Ja

Abstract in Deutsch:

In diesem Beitrag werden die Wirkungen wesentlicher Parameter (z.B. Kontakt zwischen Rohren und Lamellen, Luftgeschwindigkeit...) auf die Wärmeübertragung dargestellt. Aufbauend darauf werden zwei neue effektive Auslegungen vogestllt. In der ersten Auslegungsalternative werden die Rohre in eine Zickzackform umgestellt, wobei der Lamellenblock ebenfalls ein Zickzack bildet. In der zweiten Auslegungsalternative werden die Lamellen versetzt. Durch die Bestimmung der Anzahl Rohrreihen, Lamellenhöhen und Lamellenabstände erfolgt in den neuen Auslegungen keine Erhöhung des Materialverbrauchs oder der Dimensionen der entwickelten Wärmeübertrager. Die Simulationsrechngen zeigen eine Erhöhung der Wärmeübertragung um bis zum 57% oder eine Reduzierung des Materialeinsatzes bzw. des Volumens um ca. 36 % bzw. 57 %. Dabei sind Druckverluste relative sehr geringfügig.