Schöning, Linda:
Relationship Management in Vereinen: eine Stakeholder-Befragung am Beispiel der Initiative Erfurter Kreuz e.V.
2014
2014Bachelorarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien (2014-) » Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (2014-) » Fachgebiet Medienwissenschaft (2014-)
Titel:
Relationship Management in Vereinen: eine Stakeholder-Befragung am Beispiel der Initiative Erfurter Kreuz e.V.
Autor*in:
Schöning, Linda
Sonstige:
Srugies, AliceTU
GND
1111817812
ORCID
0000-0002-9266-6023ORCID iD
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Schwarz, AndreasTU
GND
136462650
ORCID
0000-0001-9033-9662ORCID iD
SCOPUS
36606838200
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2014
Umfang:
73 S.
PPN:
Anmerkung:
Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
ilm <2014> ; Fachgebiet Medienwissenschaft <Ilmenau> ; Verfasser ; Bachelor-Arbeit
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die Organisationskommunikation in Non-Profit-Organisationen (NPO) erlangt zunehmende Bedeutung in der Public Relations-Forschung. Für die transparente Steuerung effektiver organisations- und handlungsbedingter Kommunikationsprozesse, muss sich das Public Relations-Management neuen Herausforderungen in der Entwicklung und Aufrechterhaltung seiner Kommunikationsbeziehungen stellen. Basierend auf den theoretischen Ansätzen des Relationship Managements und den damit verbundenen Erkenntnisstudien zu Organization-Public Relationships, wurde am Beispiel der Initiative Erfurter Kreuz e.V., die Effektivität vereinsbezogener Public Relations evaluiert. Über ein zweistufiges Untersuchungsverfahren wurden zunächst aktive Vereinsmitglieder als zentrale Stakeholder identifiziert und anschließend mittels qualitativer Leitfadeninterviews befragt. Die Forschungsergebnisse verweisen auf den Erhalt und die Fortführung der beidseitigen Gemeinschaftsbeziehung. Erste Handlungsempfehlungen werden für das strategische Kommunikationsmanagement anhand weiterführender und aufrechterhaltender Kommunikationsrichtlinien gegeben.