Pabst, Markus:
Erarbeitung neuartiger präzisionstechnischer Lösungen für Lastaufnahmesysteme in einer Komparatorwaage
2015
2015Bachelor thesis
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Department of Mechanical Engineering (1992-) » Institute for Design and Precision Engineering (2008-) » Fachgebiet Feinwerktechnik/Precision Engineering (2002-)
Title:
Erarbeitung neuartiger präzisionstechnischer Lösungen für Lastaufnahmesysteme in einer Komparatorwaage
Author:
Pabst, MarkusTU
GND
1191789667
ORCID
0000-0002-9474-219XORCID iD
SCOPUS
57204761716
Other
connected with university
Other:
Marangoni, Rafael R.TU
GND
1183596189
ORCID
0000-0002-3546-5436ORCID iD
SCOPUS
56071015200
Other
connected with university
;
Theska, RenéTU
GND
130244899
ORCID
0000-0003-0589-8270ORCID iD
SCOPUS
35079610000
Other
connected with university
Year of publication:
2015
Extent:
119 S.
PPN:
Annotation:
Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015
Language of text:
German
Keyword, Topic:
ilm <2015> ; Fachgebiet Feinwerktechnik/Precision Engineering <Ilmenau> ; Verfasser ; Bachelor-Arbeit
Media:
print / non-technical media
Type of resource:
Text
Part of statistic:
No

Abstract in German:

Das Kilogramm ist die bis heute einzige Basis-SI-Einheit, die auf ein Artefakt zurückzuführen ist. Artefakte sind nicht langzeitstabil, daher ist es unerlässlich eine Neudefinition des Kilogramms zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit werden die Schwächen von Lastaufnahmesystemen in Massekomparatoren aufgezeigt und Verbesserungsmöglichkeiten beschrieben. Um das Kilogramm besser darstellen zu können, muss die relative Standartabweichung beim Vergleich von Massenormalen, wie zum Beispiel einer 1kg-Siliziumkugel, verringert werden. Dazu bedarf es einer Funktionstrennung von Lastaufnahmesystem und Positionssicherung, um die Massenormalen nicht durch zu hohe Hertzsche Pressung zu beschädigen und gleichzeitig optimal zu positionieren. Es wurden verschiedene Technische Prinzipe ausgearbeitet und bewertet. Die Auswahl des Prinzips mit der besten Bewertung wurde mit einer Kombination der vorher aufgezeigten Verbesserungsmöglichkeiten ausgestattet. Die konstruktive Umsetzung wurde nach den Methoden der Feinwerktechnik erarbeitet und dabei auf eine hochvakuumgerechte, nicht ferromagnetische Konstruktion geachtet. Um Reibung und Abweichungen in der Präzision zu minimieren wurden verschiedene konstruktive Möglichkeiten von Doppelparallelfederführungen behandelt. Dabei wird eine monolithische Variante numerisch Untersucht, um die Funktion der Festkörpergelenke der Doppelparallelfederführung zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Arbeit sind abgeleitete Konstruktionsrichtlinien für die Entwicklung Lastaufnahmesysteme und die Beschreibung eines Versuchsaufbaus. Anhand dessen können experimentelle Untersuchungen angestellt werden um detaillierte Erkenntnisse über die Verbesserung des Lastaufnahmesystems zu erhalten.