Mansmann, Marius:
Der Zusammenhang zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit : Untersuchung zur Wirkung auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber der Marke Under Armour
Ilmenau, 2016
2016Bachelorarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien (2014-) » Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (2014-) » Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement (2014-)
Titel in Deutsch:
Der Zusammenhang zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit : Untersuchung zur Wirkung auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber der Marke Under Armour
Autor*in:
Mansmann, Marius
Akademische*r Betreuer*in:
Will, AndreasTU
GND
121828573
ORCID
0000-0003-4351-4821ORCID iD
SCOPUS
56970968700
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Solf-Hofbauer, AnjaTU
GND
1203562713
SCOPUS
56185332600
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsort:
Ilmenau
Erscheinungsjahr:
2016
Umfang:
95 Seiten
PPN:
Anmerkung:
Bachelorarbeit, Technische Universität Ilmenau, 2016
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Im Zuge der Überschwemmung der Konsumgütermärkte mit neuen, qualitativ weitestgehend homogenen Produkten und im Hinblick auf einen zunehmenden globalen Wettbewerb wird der symbolische Produktwert einer Marke immer bedeutsamer für den Erfolg der Marke. Dabei gilt es für die Anbieter, mittels Kommunikation eine emotional differenzierte Markenpersönlichkeit in den Köpfen der Konsumenten zu verankern, welche menschliche Merkmale und Wesenszüge widerspiegelt. Zur Erforschung dieses Phänomens geht der Autor in der vorliegenden Bachelorarbeit folgenden Fragestellungen nach: Gibt es eine Kongruenz zwischen der Marken- und Konsumentenpersönlichkeit und welchen Einfluss hat diese auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber der Marke? Den theoretischen Rahmen bilden dabei die in der Wissenschaft viel diskutierten Arbeiten von J. L. Aaker zur Markenpersönlichkeit sowie die Kongruenztheorie nach Sirgy. Zum Erkenntnisgewinn hinsichtlich der relevanten Fragestellungen entwickelt der Autor auf der Grundlage aktueller internationaler Forschungsansätze ein empirisches Untersuchungsmodell zur Erklärung der Kongruenz zwischen der Marken- und Konsumentenpersönlichkeit und dem daraus resultierenden Einfluss auf die Einstellung. Dabei werden die diesbezüglich aufgestellten Forschungshypothesen anhand des entworfenen Untersuchungsdesigns am Beispiel des enorm aufstrebenden amerikanischen Sportartikelherstellers Under Armour im Feld untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Ansatzpunkt für die Generierung von Handlungsanweisungen bezüglich des Markenmanagements dienen und belegen statistisch signifikant den Einfluss der Markenpersönlichkeitskongruenz auf die Einstellung gegenüber einer Marke.