- GND
- 121305813
- ORCID
-
0000-0002-9534-2120
- SCOPUS
- 34168572300
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
- GND
- 1139442643
- ORCID
-
0000-0001-6512-2509
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
Abstract in Deutsch:
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Argumentation in Klimawandel-Skeptiker Videos auf Youtube. Insbesondere stehen dabei die unter den Videos geposteten Kommentare sowie das daraus resultierende Meinungsklima der Rezipienten im Vordergrund. Der Studie liegen theoretische Ansätze wie die Argumentationstheorie, die Schweigespirale, sowie Echo Chamber Effekte zugrunde. Mithilfe dieser Ansätze und unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands wurde eine Grundlage für eine quantitative Inhaltsanalyse geschaffen. Es wurden vier Youtube-Videos samt Kommentaren zur Untersuchung herangezogen, wobei die Videos und Kommentare durch ein, für diese Studie, angefertigtes Codebuch, codiert wurden. Die Auswertung erfolgte mittels statistischer Verfahren durch das Statistiksoftwareprogramm IBM SPSS Statistics. Die Ergebnisse zeigen, dass sich insgesamt kein homogenes Bild der Argumentation und des Meinungsklimas bei Klimawandel-Skeptiker-Videos ergibt. Die Argumentation in den Videos selbst zeigt, dass am meisten auf das Thema CO2-Anteil und Temperaturen eingegangen wurde. Die Argumentation innerhalb der Kommentare beinhaltet zwar ebenfalls das Thema CO2-Anteil und Temperaturen, aber in der Mehrheit ebenso das Thema Geld, Macht und Ideologie. So wies die Argumentation auf Video- und Kommentarebene hinsichtlich der erwähnten Themen, Unterschiede auf. Auch ließ sich erkennen, dass es keine klaren Faktoren in den Videos gab, die einen Einfluss auf das Meinungsbild der Rezipienten haben. Dennoch konnte man bei drei von vier Videos ein eher einheitliches Meinungsklima bei den Rezipienten erkennen.