Isfan-Stan, Christian:
Beitrag zur dauerhaften Kundenbegeisterung für hochautomatisiertes Fahren durch Fehlerprävention in der Funktionsentwicklung
Ilmenau, 2018
2018Master thesis
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Department of Mechanical Engineering (1992-) » Without Institute Allocation (1992-) » Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung (2015-)
Title in German:
Beitrag zur dauerhaften Kundenbegeisterung für hochautomatisiertes Fahren durch Fehlerprävention in der Funktionsentwicklung
Author:
Isfan-Stan, Christian
Degree supervisor:
Breitbarth, AndreasTU
GND
1128926431
ORCID
0000-0002-9840-0410ORCID iD
SCOPUS
46260976400
Other
connected with university
;
Notni, GuntherTU
GND
172636973
ORCID
0000-0001-7532-1560ORCID iD
SCOPUS
57225127198
SCOPUS
7004204934
Other
connected with university
Place of publication:
Ilmenau
Year of publication:
2018
Extent:
108 Seiten
PPN:
Language of text:
German
Type of resource:
Text
Part of statistic:
No

Abstract in German:

Diese wissenschaftliche Arbeit dient der Konzipierung eines Qualitätsmanagement-Methoden-Portfolios zur Fehlerprävention in der agilen Entwicklung komplexer Produkte am Beispiel des hochautomatisierten Fahrens bei einem Premium-Fahrzeughersteller. Ausgehend vom etablierten Entwicklungsprozess für Funktionen und Software nach dem V-Modell als Teil des Fahrzeugentstehungsprozesses wird das agile Rahmenwerk Scrum als Alternative bei unvollständigen und sich kurzfristig ändernden Anforderungen betrachtet. Dieses bildet die Grundlage des Arbeitsmodells, welches in dem Entwicklungsbereich für automatisiertes Fahren eingeführt wurde und den Fokus der Bedarfsermittlung für präventive Qualitätsmanagement-Methoden darstellt. Das breite Feld potenziell anwendbarer Methoden wird zielstrebig auf die des Vorgehensmodells Define-Measure-Analyze-Design-Verify aus dem Design for Six Sigma zur Verbesserung der operativen Exzellenz eingegrenzt. Anhand empirischer Untersuchungen werden mögliche Bedarfe für die betrachteten Methoden bei den Organisationseinheiten des Arbeitsmodells ermittelt. Das daraus resultierende Qualitätsmanagement-Methoden-Portfolio für die operative Fehlerprävention ist im nächsten Schritt zu validieren und ermöglicht einen nachhaltigen Beitrag zur dauerhaften Kundenbegeisterung.