Shen, Chengkun:
Zerstörungsfreie Fertigungskontrolle komplexer Aluminiumfrästeile
Ilmenau, 2019
2019Masterarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Maschinenbau (1992-) » Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (1992-) » Fachgebiet Prozessmesstechnik (1993-)
Titel in Deutsch:
Zerstörungsfreie Fertigungskontrolle komplexer Aluminiumfrästeile
Autor*in:
Shen, Chengkun
Akademische*r Betreuer*in:
Rogge, NorbertTU
GND
1225566975
ORCID
0000-0001-5614-3180ORCID iD
SCOPUS
56720293600
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Fröhlich, ThomasTU
GND
120775603
ORCID
0000-0002-6060-7248ORCID iD
SCOPUS
56379858100
SCOPUS
57086897500
SCOPUS
58684455200
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsort:
Ilmenau
Erscheinungsjahr:
2019
Umfang:
91 Seiten
PPN:
Sprache des Textes:
Deutsch
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Der Einsatz von elektromagnetischen Waagen in der dynamischen Wägetechnik vereint die Forderung nach hohen Auflösungen bei guter Reproduzierbarkeit mit der nach möglichst geringen Messzeiten. Hierzu ist es notwendig, dass die Eigenschaften der Komponenten optimiert sind. Zur Beurteilung dieser Eigenschaften wird in Unternehmen die Fertigungskontrolle eingesetzt. Während des Herstellungsprozesses und der Verarbeitung können sich innerhalb des Wägesystems Restspannungen bilden. Diese Restspannungen haben zur Folge, dass sich die Empfindlichkeit der Waage reduziert und sich die Produktlebenszeit verringert. Innerhalb dieser Arbeit wird eine Methode zur zerstörungsfreien Fertigungskontrolle des Wägesystems vorgestellt. Dies kann somit vor der Montage durchgeführt werden und ermöglicht somit die Vermeidung der Montage von Schlechtteilen. Die Fertigungskontrolle gliedert sich in drei Schritte: Aufbau des Prüfstands, Erfassung der Signale sowie Signalverarbeitung und -auswertung. Ein geeigneter Aufbau des Prüfstandes wird unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren wie die Position der Anregung, die Klemmlage des Messobjekts, die Größe der Prüfkraft, die Position des Empfängers und die Temperaturänderung ermittelt. Als Verfahren wird ein akustisches Messverfahren ausgewählt. Die Methode wurde an mehreren Bauteilen getestet.