- GND
- 120975637
- ORCID
-
0000-0003-1299-4586
- SCOPUS
- 55671636900
- SCOPUS
- 58251257500
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
- GND
- 136742114
- ORCID
-
0000-0001-7686-8322
- SCOPUS
- 57202059874
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
Abstract in Deutsch:
Die vorliegende Studie befasst sich mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden auf der Videoplattform YouTube. Die Theoriedimensionen Kommunikatorforschung, Framing-Ansatz, Didaktikforschung und Social Media Forschung wurden zu einer integrierten Analyse entwickelt und auf die Videos aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation bezogen. Geprüft wurde, welche Themen von welchen Produzierenden veröffentlicht wurden, wie die Qualität der Videos war und wie die Bewertung durch Zuschauende ausfiel. Dazu wurde im Jahr 2019 eine Quotenstichprobe von n = 400 YouTube-Videos einer quantitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass eine größere Anzahl professioneller Produzierender als Amateure Videos veröffentlichte (Amateur = 55, Profi = 328, Unklar = 17). Dabei traten häufiger Störungen bei den nutzergenerierten Videos (23.6% Bildstörungen, 27.3% Tonstörungen) auf als bei den professionell generierten (10.7% Bildstörungen, 13.7% Tonstörungen). Inhaltlich wurde vor allem die Datenanalyse in den Videos thematisiert (40.3%). Die Studie stellt den Beginn der Forschung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methoden auf YouTube dar, die zukünftig weiter fortzuführen wäre.