Sommer, Henrik; Winkelkotte, Martin; Bretschneider, Peter:
Optimierung eines parametrischen Fundamentalmodells zur Kraftwerkseinsatzplanung
In: RET.Con 2021 : 4. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen, 18.-19. Februar 2021 : Tagungsband / Wesselak, Viktor (Hrsg.). - Regenerative Energietechnik Konferenz ; 4 (Online) : 2021.02.18-19 - Nordhausen: Hochschule Nordhausen, 2021, S. 162 - 170
2021Konferenz-/Tagungsbeitrag in Konferenz-/Tagungsband
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (1992-) » Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik (2004-) » Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung (2016-)
Titel in Deutsch:
Optimierung eines parametrischen Fundamentalmodells zur Kraftwerkseinsatzplanung
Autor*in:
Sommer, HenrikTU
SCOPUS
57304501300
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Winkelkotte, MartinTU
SCOPUS
57386831700
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Bretschneider, PeterTU
GND
1028974965
SCOPUS
24921065700
SCOPUS
57205116443
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2021
PPN:
Sprache des Textes:
Deutsch
Datenträgertyp:
Printmedium / nicht-technischer Datenträger
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Ja

Abstract in Deutsch:

Die Strompreisprognose stellt eine wichtige sehr Eingangsgröße für die Optimierung der eigenen Position am Strommarkt dar. Mit ihrer Hilfe lassen sich Handelserlöse vergrößern und Risiken minimieren. Für die Prognose kommen dabei verschiedene Verfahren zum Einsatz. Eine Modellierungsmethode sind die sogenannten Fundamentalmodelle (FM). In der vorliegenden Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgeschlagen und untersucht, der einen Beitrag zur Verbesserung der Prognosegüte von datensparsamen FM leistet. Diese Verbesserung betrifft insbesondere die Güte des zu prognostizierenden Kraftwerkseinsatzes, welcher eine signifikante Zwischengröße bei der Strompreisprognose mit FM darstellt. Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Abschnitt 1 liefert eine kurze Einführung und Übersicht zum Thema der Strompreisprognose. Der Abschnitt 2 erläutert das Funktionsprinzip eines FM, bevor im Abschnitt 3 das weiterentwickelte Modell beschrieben wird. Im Abschnitt 4 werden die Ergebnisse einer exemplarischen Untersuchung vorgestellt und in Abschnitt 5 evaluiert.