Albeno, Kimberly Sophia:
Governmental and corporate risk communication about the African swine fever in Germany
Ilmenau, 2020
2020Masterarbeit
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien (2014-) » Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (2014-) » Fachgebiet Medienwissenschaft (2014-)
Titel in Englisch:
Governmental and corporate risk communication about the African swine fever in Germany
Autor*in:
Albeno, Kimberly Sophia
Akademische*r Betreuer*in:
Löffelholz, MartinTU
GND
124790445
ORCID
0000-0002-9228-5677ORCID iD
SCOPUS
26036441400
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
;
Sellnow, Deanna D.TU
GND
1047693496
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsort:
Ilmenau
Erscheinungsjahr:
2020
Umfang:
100 Seiten
PPN:
Sprache des Textes:
Englisch
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Nein

Abstract in Deutsch:

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Schweine auf der ganzen Welt infiziert und ist für Deutschland zu einem potenziell ernsten Problem geworden, da viele der umliegenden Länder bereits betroffen sind. Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten spielen oft eine Rolle bei tierischen Produkten, und die effektive Verbreitung von Informationen an möglicherweise betroffene Bevölkerungsgruppen kann für die Kontrolle einer möglichen Krise von entscheidender Bedeutung sein. Diese Studie untersucht daher die Risikokommunikation über ASP durch deutsche Institutionen. Hauptziel ist es, den Einsatz und den Einfluss des IDEA-Modells in der Risiko- und Krisenkommunikation der deutschen Regierung und der deutschen Schweinefleischindustrie zu analysieren. Es wurden sechs halbstrukturierte Interviews mit Kommunikatoren durchgeführt, die für die ASP-Risikokommunikation in Deutschland verantwortlich sind. Das von Sellnow und Sellnow (2017) entwickelte IDEA-Modell diente als Grundlage für die Ableitung von Interviewfragen und wurde auch zur Analyse der Ergebnisse der Interviews verwendet. Die Daten zeigen, dass es Einflüsse des IDEA-Modells in der Verteilungs-, Erklärungs- und Handlungsphase gibt, der Internalisierungsprozess jedoch ein Schritt war, der von vielen Teilnehmern nicht unternommen wurde. Viele Teilnehmer waren der Meinung, dass es nicht ihre Aufgabe sei, die Anspruchsgruppen von den persönlichen Risiken der afrikanischen Schweinepest zu überzeugen, und dass diese die Risiken bereits verinnerlicht haben müssten. In einigen Fällen wurden auch weniger zentrale Elemente des IDEA-Modells nicht genutzt, was bedeutet, dass die Risikokommunikation zur ASP noch verbesserungsfähig ist. Die meisten Verantwortlichen haben keinen Hintergrund als Kommunikationsexperten und verwenden keine Kommunikationsmodelle oder -theorien. Künftige Anschlussforschung sollte insbesondere die Prüfung der Wirksamkeit des IDEA-Modells bei speziellen betroffenen Stakeholdergruppen in den Blick nehmen.