- GND
- 132696665
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
- GND
- 121305813
- ORCID
-
0000-0002-9534-2120
- SCOPUS
- 34168572300
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
Abstract in Deutsch:
Die vorliegende Studie untersucht die Darstellung des Coronavirus in Polittalkshows in Deutschland auf Grundlage der Framing-Theorie. Untersucht werden Unterschiede in der Auswahl und Darstellung der Themenframes zwischen unterschiedlichen Polittalkshows in Deutschland und Entwicklungen, die sich im Zeitverlauf der Pandemie ergeben. Die Studie basiert auf einer quantitativen Inhaltsanalyse der Sendungen "Anne Will" (ARD), "hart aber fair" (ARD), "maischberger. die woche" (ARD) und "maybrit illner" (ZDF) im ersten Jahr der Pandemie, ausgehend von der ersten Thematisierung des Coronavirus in einer deutschen Polittalkshow am 29. Januar 2020. Analysiert wurden 24 Sendungen mit einer Gesamtheit von 2164 Redebeiträgen. Zusammenfassend zeigt sich, dass in den Polittalkshows vorwiegend über die Themenfelder Prävention und politischer Kontext der Pandemie diskutiert wurde. In gleichen Kalenderwochen unterschieden sich die diskutierten Themenframes zwischen den verschiedenen Polittalkshows, sodass davon auszugehen ist, dass es Unterschiede zwischen den Polittalkshows gibt. Im Zeitverlauf gibt es Unterschiede in den Häufigkeiten der Themen der Polittalkshows voneinander, jedoch ist keine Entwicklung abzusehen, sodass das Modell der Berichterstattung in Pandemiephasen bei Polittalkshows keine Anwendung finden kann.