- Other
- connected with university
- GND
- 172636973
- ORCID
-
0000-0001-7532-1560
- SCOPUS
- 57225127198
- SCOPUS
- 7004204934
- Other
- connected with university
- GND
- 1128926431
- ORCID
-
0000-0002-9840-0410
- SCOPUS
- 46260976400
- Other
- connected with university
Abstract in German:
Im Werk der Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH werden kontinuierlich mehr Bildverarbeitungssysteme in die hochautomatisierten Fertigungslinien integriert. Die Bildverarbeitungssysteme überwachen die Produktspezifikationen in den Herstellungsprozessen und die daraus resultierenden Zwischenergebnisse. Die vorliegende Bachelorarbeit fokussiert sich auf dem Bildverarbeitungssystem für die O-Ring-Prüfung (Dichtungsringe) bei der Produktion DS-X3. Für die O-Ring-Prüfung gibt es aktuell noch kein freigegebenes Standardprüfverfahren in Bezug auf das "Check-the-Checker" Prinzip. Dies überprüft die Eignung des Bildverarbeitungssystems und ist in der Norm IATF 16949 und der Bosch interne Richtlinie CDQ 00519 als Pflichtprozess spezifiziert. Darüber hinaus hat die Fehleranalyse im Prozess der O-Ring-Montage aus den vergangenen Jahren (2019-2021) ergeben, dass die Fehlerrate des Prozesses relativ hoch ist und die Fehler unregelmäßig in den Linien auftreten. Ohne ein zuverlässiges Prüfverfahren für das Bildverarbeitungssystem könnten Prozessfehler auftreten, die in den nächsten Fertigungsschritten weitergereicht werden. Im schlimmsten Fall gelangen fehlerhafte Teile zum Kunden. Um das oben beschriebene Problem zu vermeiden, werden zunächst Untersuchungen an den Fertigungslinien im Bereich Niederdrucksensor (NDS) der 3. Generation durchgeführt. Anschließend werden verschiedene Konzepte zur regelmäßigen Überwachung des BVS für die O-Ring-Prüfung entwickelt. Schließlich soll das beste Konzept aus den entwickelten Konzepten mit Hilfe einer Bewertungsmethodik ermittelt werden. Zuletzt wird versucht das beste Konzept in den Produktionslinien der NDS der 3. Generation umzusetzen.