Siebenkees, Valentin:
Untersuchung des Einsatzes von AR/VR-Systemen für die Kalibrierung/Referenzierung einer fokusbasierten Abstandsmessung mit elektronisch fokussierbaren Objektiven
Ilmenau, 2022
2022Bachelor thesis
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Department of Electrical Engineering and Information Technology (1992-) » Institute for Media Technology (1999-) » Fachgebiet Audiovisuelle Technik (1999-)
Title in German:
Untersuchung des Einsatzes von AR/VR-Systemen für die Kalibrierung/Referenzierung einer fokusbasierten Abstandsmessung mit elektronisch fokussierbaren Objektiven
Author:
Siebenkees, ValentinTU
Other
connected with university
Degree supervisor:
Raake, AlexanderTU
GND
130847070
ORCID
0000-0002-9357-1763ORCID iD
ResearcherID
R-7050-2017
SCOPUS
24344369400
Other
connected with university
;
Schön, EckhardtTU
GND
136061060
Other
connected with university
;
Porsch, Tobias;Fremerey, StephanTU
GND
1221223623
ORCID
0000-0002-6623-3777ORCID iD
SCOPUS
57195275635
Other
connected with university
Place of publication:
Ilmenau
Year of publication:
2022
Extent:
73 Seiten
PPN:
Language of text:
German
Type of resource:
Text
Part of statistic:
No

Abstract in German:

Abstandsmessung ist eine wichtige Thematik in der optischen Messtechnik. Häufig ist diese mit großen und komplexen Aufbauten verbunden. Um Zeit und Kosten zu sparen, ist es deshalb von Vorteil, Verfahren zu entwickeln, durch die solche Aufbauten vereinfacht werden können. Das Ziel der Arbeit ist herauszufinden, ob es möglich ist, virtuelle Bildanzeigesysteme für die Kalibrierung und Referenzierung eines Kamerasystems auf Basis des Zusammenhangs zwischen der Position der hinteren Hauptebene elektronisch fokussierbarer Objektive und der virtuellen Bilddistanz zu nutzen. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde zunächst anhand von Vortests analysiert, welche Anzeigesysteme für solch ein Verfahren genutzt werden können. Mit dem fokussierbaren optischen Kollimator wurde ein System gefunden, das den Anforderungen gerecht wird. Um den beschriebenen Zusammenhang nachzuweisen, wurde ein Messverfahren programmiert, in dem mit Hilfe des Kollimators virtuelle Bilder in verschiedenen Distanzen gemessen wurden. Für jede Distanz wurde, durch die Auswertung der Modulationsübertragungsfunktion des betrachteten Bildes, die Position der hinteren Hauptebene des Kameraobjektives gefunden, in der das virtuelle Bild maximal scharf auf dem Kamerasensor abgebildet wird. Durch kritische Analyse und Fehlerbetrachtung der Messergebnisse konnte ein Verlauf des Zusammenhangs mit kombinierter Unsicherheit ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse der Arbeit lässt sich bestätigen, dass es möglich ist, virtuelle Bildanzeigesysteme für die Kalibrierung und Referenzierung eines Kamerasystems auf Basis des Zusammenhangs zwischen der Position der hinteren Hauptebene elektronisch fokussierbarer Objektive und der virtuellen Bilddistanz zu nutzen. Weiterführende Forschung kann an der Optimierung der Messautomatisierung oder der Brennweitenbestimmung und an der Betrachtung verschiedener Anzeigesysteme sowie von nicht betrachteten Einflüssen, wie dem der Objektivblende auf die Messung, durchgeführt werden.