- GND
- 120975637
- ORCID
-
0000-0003-1299-4586
- SCOPUS
- 55671636900
- SCOPUS
- 58251257500
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
- GND
- 136742114
- ORCID
-
0000-0001-7686-8322
- SCOPUS
- 57202059874
- Sonstiges
- der Hochschule zugeordnet
Abstract in Deutsch:
Die vorliegende Studie untersucht die Darstellung der Body Positivity- und Body Neutrality-Bewegung auf Instagram. Als Untersuchungsobjekte dienen sowohl die visuellen Instagram-Posts als auch die Captions. Untersucht werden die Posts auf selbst-objektifizierende (Forschungsfrage 2) und selbst-sexualisierende (Forschungsfrage 3) Inhalte und die Darstellung unterschiedlicher Körperbilder (Forschungsfrage 1). Die Captions (Forschungsfrage 4) werden dahingehend untersucht, inwieweit Kernelemente eines positiven Körperbildes, Elemente der Körperfunktionalitätswertschätzung, selbst-objektifizierende oder -sexualisierende Merkmale vorliegen. Die ersten zehn Kommentare (Forschungsfrage 5) werden auf das Vorkommen von sexualisierenden und objektifizierenden Merkmalen untersucht. Die Studie basiert auf einer quantitativen (Bild-)Inhaltsanalyse von #bodypositivity- und #bodyneutrality-Instagram-Posts sowie Kommentaren und setzte sich aus N = 800 Posts und Captions sowie N = 8000 Kommentaren zusammen. Die deskriptive- und inferenzstatistische Datenanalyse (Prozentwerte, Chi-Quadrat-Tests) erfolgte mit der Statistiksoftware IBM® SPSS®. Die beiden Codebücher bestanden aus insgesamt 49 Kategorien. Aus der Studie gingen folgende Ergebnisse hervor. Es wurde eine breite Auswahl an Körpermaßen und Ethnien gezeigt, jedoch kamen bei beiden Hashtags hauptsächlich "normalgewichtige", weiblich gelesene und Weiße Menschen vor. Die dargestellten Menschen sind hauptsächlich jung und ohne körperliche Behinderung. "Fehler" des Körperbildes finden bei #bodyneutrality größere Beachtung als bei #bodypositivity. Insgesamt zeigen sich signifikante Zusammenhänge zwischen selbst-objektifizierenden und selbst-sexualisierenden Merkmalen und den Body Positivity-Posts. Die Body Neutrality-Captions zeigen signifikante Zusammenhänge zu den Kernelementen eines positiven Körperbildes - insbesondere Körperwertschätzung und Körperpflege - und Merkmalen der Körperfunktionalitätswertschätzung - vornehmlich Funktionalität/Fähigkeit und Interaktion/Kommunikation. Die sexuellen und objektifizierenden Kommentare wiesen signifikante Zusammenhänge mit den Body Positivity-Posts auf.