Döring, Nicola:
Operationalisierung
In: Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften - 6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 2023, S. 223 - 291
2023Buchaufsatz/Kapitel in SammelwerkClosed Access
Technische Universität Ilmenau (1992-) » Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien (2014-) » Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (2014-) » Fachgebiet Medienkonzeption/Medienpsychologie (2014-)
Titel in Deutsch:
Operationalisierung
Autor*in:
Döring, NicolaTU
GND
120975637
ORCID
0000-0003-1299-4586ORCID iD
SCOPUS
55671636900
SCOPUS
58251257500
Sonstiges
der Hochschule zugeordnet
Erscheinungsjahr:
2023
Open-Access-Publikationsweg:
Closed Access
PPN:
Sprache des Textes:
Deutsch
Schlagwort, Thema:
Fachgebiet Medienkonzeption/Medienpsychologie <Ilmenau>
Datenträgertyp:
Online-Ressource
Ressourcentyp:
Text
Teil der Statistik:
Ja

Abstract in Deutsch:

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bildung theoretischer Konzepte in der qualitativen Forschung und der Operationalisierung theoretischer Konzepte in der quantitativen Forschung kennen. Wissen, was man unter der Konzeptspezifikation versteht und wie man dabei vorgeht. Latente und manifeste Variablen voneinander abgrenzen können. Die vier Skalenniveaus definieren und an Beispielen erläutern können. Die Ratingskala als Antwortformat von der psychometrischen Skala als Messinstrument unterscheiden können. Die Messung theoretischer Konzepte mit Einzelindikatoren, psychometrischen Skalen und Indizes als drei zentralen Operationalisierungsvarianten in ihren Vor- und Nachteilen abwägen können.